Als Frontend-Entwickler finde ich es oft frustrierend, wenn Programme meine Arbeit erschweren. Besonders dann, wenn ich weiss, wie einfach sich Dinge programmieren lassen, aber ein Tool mich zwingt, umständliche Einstellungen vorzunehmen, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten.
Trotzdem nutze ich häufig WordPress. Allerdings empfehle ich es nicht in jedem Fall. In welchen Situationen ich WordPress verwende und wann nicht, welche Alternativen es gibt und wie du am besten damit zurechtkommst, erkläre ich auf den folgenden Seiten.
Bereiche
WordPress ist weit mehr als nur ein Content-Management-System. Auf den folgenden Seiten versuche ich, die verschiedenen Bereiche von WordPress genauer zu beleuchten.
-
Wieso WordPress
Wenn du etwas ins Netz stellen willst und keine Eier legende Wollmilchsau mit zu viel Zeit bist, landest du schnell bei WordPress. Doch Vorsicht: Schnell verbringst du wie ich zu viel Zeit in der WordPress-Community und hast viel Spass. Im Folgenden erkläre ich dir, warum ich hängen geblieben bin.
-
Haben wollen!
Du willst WordPress? Na klar! Wer träumt nicht davon, seine eigene Website zu bauen und wie ein echter Web-Ninja auszusehen? Keine Sorge, du musst kein Computer-Genie sein – mit WordPress wird selbst deine Katze zum Webdesigner. Also, schnapp dir eine Tasse Kaffee und los geht’s!
-
WordPress-Community
Die WordPress-Community gehört zu den grössten Open-Source-Netzwerken. Viele engagieren sich freiwillig, lokal und weltweit. Bei Meetups, WordCamps und Projekten kannst du aktiv werden, Kontakte knüpfen und die Zukunft von WordPress mitgestalten – in einer inspirierenden Gemeinschaft.
-
Hilfe zu WordPress
WordPress bietet zahlreiche Ressourcen, um den Einstieg zu erleichtern. Von neuen Lernpfaden auf Learn WordPress über Dokumentationen, Foren und WordPress.tv bis hin zu Meetups und Kursen – du findest vielseitige Wege, um WordPress zu verstehen und gezielt einzusetzen. Selbst Podcasts bieten spannende Einblicke.
Anleitungen
Wie bei allen mir bekannten CMS und Baukastensystemen gibt es auch in WordPress einige Stolpersteine. Damit du nicht über die gleichen Hürden stolperst wie ich, habe ich hier einige Anleitungen zusammengestellt, die dir vielleicht weiterhelfen.
-
1-Klick-Installation
Die 1-Klick-Installation ist die schnellste und einfachste Methode, WordPress auf einem Webhosting-Server einzurichten. Mit nur wenigen Schritten werden WordPress und die benötigte Datenbank automatisch installiert und konfiguriert. Diese Funktion wird von den meisten Hosting-Anbietern angeboten.
-
LOCAL
LOCAL ermöglicht dir eine lokale WordPress-Installation, um sicher Websites zu entwickeln, Funktionen zu testen und Themes oder Plugins auszuprobieren. Ganz ohne Live-Umgebung kannst du deine Ideen flexibel umsetzen – schnell, kostenlos und ohne technisches Vorwissen.
-
Playground
Der WordPress Playground ermöglicht dir, eine vollständige WordPress-Installation direkt im Browser zu nutzen – inklusive Webserver und Datenbank. Dabei ist keine lokale Installation oder Hosting bei einem Provider erforderlich. Perfekt, um WordPress, Plugins und Themes unkompliziert auszuprobieren!
-
Starten mit den Lernpfaden
Starte deine Reise mit den WordPress-Lernpfaden! Die Community bietet strukturierte Inhalte, die leicht zugänglich sind – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene. Hier eine kompakte Anleitung.
-
Registrieren bei Learn WordPress
Learn WordPress ist die perfekte Plattform, um deine WordPress-Kenntnisse zu erweitern. Registriere dich, um Lernpfade zu speichern und Abzeichen zu erhalten. So bleibst du immer auf dem Laufenden und kannst nahtlos weitermachen.
Weitere Anleitungen zu WordPress findest du in den entsprechenden Bereichen oder auf der Seite «Anleitungen».
Artikel
In den folgenden Artikeln teile ich meine Gedanken und Meinungen zu WordPress.
-
Joost de Valk fordert eine Reform der Leitung, während Matt Mullenweg die Zügel festhält. Wird die Community den Teufelskreis durchbrechen? Tauche ein in die Diskussion und entdecke, ob dieses Mal wirklich alles anders wird!
-
Der WordPress Playground ist eines der innovativsten Projekte der Community. In den letzten Wochen wurde er stark verbessert und bietet noch mehr Möglichkeiten, um WordPress direkt im Browser zu erleben – schneller und flexibler als je zuvor.
-
Die State of the Word 2024 aus Tokio liess mich mit gemischten Gefühlen zurück. Zwischen beeindruckenden Innovationen wie der Data Liberation Initiative und dem Schweigen zu zentralen Konflikten in der Community blieb eine Frage im Raum: War das ein Event für die Gemeinschaft – oder fürs Business?
Solltest du weitere Gedanken und Meinungen zu WordPress von mir lesen wollen, findest du diese auf der Kategorieseite. Mit dem RSS-Feed verpasst du keine neuen Gedanken zu diesem Thema von mir.