Podcasts?

Audio – insbesondere Podcasts und Hörbücher – sind für mich ein absolutes Lieblingsmedium. Bilder können oft ablenken, denn das Kopfkino ist doch die schönste Art, Geschichten lebendig werden zu lassen. Erfahre hier, warum mich Audio so fasziniert und entdecke, was es für dich bereithält!


Mein Audio-Abenteuer

Seit Jahren bin ich vollkommen fasziniert von allem, was mit Audio zu tun hat – besonders Podcasts. Ob als Hörer oder Produzent, sie sind einfach klasse! Sie bieten mir spannende Einblicke in unterschiedlichste Themen, ohne dass ich viel Zeit investieren muss.

In vielen Podcast-Projekten bin ich mit von der Partie: als Berater, Produzent und in der Redaktion. Zudem helfe ich bei der Produktion von Audiobüchern immer wieder mit – Audio ist einfach meine Leidenschaft!

Wenn du für eigene Podcast-Projekte Unterstützung benötigst, dann helfe dir gerne dabei! Ob du Unterstützung beim Konzept, der Produktion oder der Redaktion benötigst – melde dich einfach bei mir

Leider gibt es derzeit keine Podcasts unter meinem eigenen Namen. Obwohl viele tolle Themenvorschläge hereinkommen, hat sich daraus noch kein eigenes Projekt entwickelt. Aber wer weiss? Vielleicht ist bald das nächste grosse Ding am Start! Bleib gespannt!


Archiv

Hast du schon mal in unsere früheren Werke reingehört? Auch wenn wir uns nicht mehr mit jeder damaligen Aussage identifizieren, ist es doch spannend zu sehen, wie wir uns weiterentwickelt haben. Ein bisschen Nostalgie gefällig? Schau doch mal rein!

  • Abfalleimer

    Der Abfalleimer ist bisher sicherlich der schrägste Podcast, den wir bis jetzt produziert haben. Dabei entstanden die Formate: ‚Zertifizierungs-sitzungen‘, ‚Mittagspause‘, ‚Love, Death & Robots‘ und ‚Wortsalat‘.

  • Dampfcast

    Inhalt Über den Dampfcast Reguläre Episoden Einsteiger Episoden Über den Dampfcast Ich hatte schon lange den Wunsch, einen Podcast zu produzieren, der sich um ein ganz besonderes Thema dreht – und dann bin ich beim Dampfen hängen geblieben. Ich dachte mir, wenn ich schon rauche, dann kann ich genauso gut auf die neumodische Art und…

  • PodUnion

    In den vier Jahren, in der die PodUnion bestand, hat sich die deutschsprachige Podcastszene grundlegend geändert. Dabei entstanden die Formate ‚Magazin‘ und ‚Das Podcast Ding‘.

  • 2life.ch Podcast

    [no_toc] Informationen Let’s Talk 11.09.2010 Folge 0 «Die Idee» 14.09.2010 Folge 1 «Das Konzept» 19.09.2010 Folge 2 «Stirbt die Schweiz in Second Life?”» 29.10.2010 Folge 3 «Wie geht es weiter mit der Denkfabrik?» 17.12.2010 Folge 4 «Ist die Weihnacht noch zu retten?» Teil 1 von 2 17.12.2010 Folge 5 «Ist die Weihnacht noch zu retten?»…

  • parrot.fm

    Informationen parrot.fm » Im Fokus Episoden Im Fokus «Die 0 Nummer» Im Fokus: Die Buchpreisbindung parrot.fm » Interview Episoden Interview «Die 0 Nummer» Interview Quicky mit Cassandra R. Ruppen Interview Quicky mit Christian Loosli Interview Quicky mit Cedric Meury Interview Quicky mit Lukas Keller Interview Quicky mit Marc Wäckerlin Interview Quicky mit David Herzog Interview…


Podcast-Empfehlungen

Ich verbringe täglich mehrere Stunden mit Podcasts. Aber seien wir ehrlich: Nicht jeder „Podcast“ ist auch wirklich hörenswert. Das Angebot ist riesig geworden, und die wahren Highlights zu finden, kann eine echte Herausforderung sein. Deshalb habe ich eine Liste zusammengestellt mit Podcasts, die ich wirklich empfehlen kann. Vielleicht entdeckst du ja etwas Neues und Spannendes für dich!

  • WP Sofa

    In diesem WordPress-Podcast wird über Neuigkeiten aus der WordPress-Szene, bevorstehende Termine sowie interessante Plugins und Themes berichtet. Ein wechselndes Team präsentiert spannende Themen rund um WordPress.

  • PressWerk

    PressWerk ist der älteste noch aktive WordPress-Podcast im deutschsprachigen Raum, seit 2015 berichtet er über aktuelle Themen, interessante Hintergründe und unterhaltsame Gespräche rund um WordPress, das Ökosystem und das Freie Web. 

  • Methodisch inkorrekt

    Jede Woche treffen sich Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort, um über spannende aktuelle Forschung, Experimente und ihren wissenschaftlichen Alltag zu diskutieren. Die Gespräche sind fachübergreifend, abwechslungsreich und unstrukturiert – immer subjektiv und garantiert methodisch inkorrekt.

Für noch mehr Empfehlungen schau einfach auf der Seite „Podcast-Empfehlungen“ vorbei. Viel Spass beim Entdecken!