Die WordPress-Community ist das Rückgrat des erfolgreichsten Open-Source-CMS. Ohne die engagierten Menschen, die täglich Zeit und Energie investieren, wäre WordPress nicht das, was es heute ist: eine Plattform, die weltweit genutzt wird und immer wieder neue Massstabe setzt. Von Entwickler*innen über Designer*innen bis hin zu Event-Organisator*innen – jede*r trägt dazu bei, dass WordPress kostenlos bleibt und ständig besser wird.
Was diese Community besonders macht? Ihre Grösse und Vielfalt! Ob lokal oder global, online oder offline – die WordPress-Community gehört zu den aktivsten Netzwerken weltweit. Und das Beste: Jede*r kann mitmachen und aktiv werden!
Warum die Community wichtig ist
WordPress lebt als Open-Source-Projekt von der Zusammenarbeit seiner Community. Der Großteil der Arbeit wird von Menschen geleistet, die ihre Zeit und Fähigkeiten freiwillig und unentgeltlich einbringen – oft in ihrer Freizeit. Gleichzeitig unterstützen einige Unternehmen das Projekt, indem sie ihre Mitarbeiter*innen sponsern, damit diese sich aktiv an der Weiterentwicklung von WordPress beteiligen können. Dieses Zusammenspiel aus ehrenamtlichem Engagement und gezielter Unterstützung macht die Stärke und Einzigartigkeit der WordPress-Community aus.
Von technischen Innovationen über Barrierefreiheit bis hin zu Sicherheitsfragen – alles entsteht durch die Community. Ob Programmiercode, Events oder Dokumentationen: Die Qualität von WordPress ist das Ergebnis unzähliger Beiträge aus aller Welt. Mitmachen bedeutet, Teil dieser Erfolgsgeschichte zu sein und die Zukunft von WordPress aktiv mitzugestalten.
Wo findest du die Community?
WordCamps: Die grossen Treffen
WordCamps sind die Höhepunkte im Kalender der WordPress-Community. Diese nationalen und internationalen Veranstaltungen werden von der Community organisiert und bringen Einsteiger*innen und Expert*innen gleichermassen zusammen. Neben inspirierenden Vorträgen und Workshops steht vor allem das Netzwerken im Vordergrund.
Ein besonders spannendes Event ist das WordCamp Europe 2025, das erstmals in der Schweiz, genauer gesagt in Basel, stattfindet. Hier treffen sich WordPress-Begeisterte aus aller Welt, um Erfahrungen auszutauschen, neue Ideen zu entwickeln und die Community besser kennenzulernen. Mehr Informationen findest du auf der offiziellen Seite des WordCamp Europe 2025.
Meetups: Die lokalen Treffen
Lokale Meetups sind der perfekte Einstieg in die WordPress-Community. Diese regelmässigen Treffen – sowohl online als auch vor Ort – sind ein idealer Ort, um Gleichgesinnte kennenzulernen und sich auszutauschen. Dabei kannst du spannende Vorträge hören, neue Kontakte knüpfen und Teil einer lebendigen Gemeinschaft werden.
In der Schweiz gibt es aktive Meetups in den meisten Städten. Diese Veranstaltungen sind kostenlos und stehen allen offen, die sich für WordPress interessieren. Eine Übersicht über alle Meetups findest du auf WordPress Meetups International und speziell für die Schweiz auf WordPress Meetups Schweiz.
Viele Meetups und Veranstaltungen finden auch online statt. Auf der Seite Upcoming Events findest du eine Übersicht der Online-Veranstaltungen, die in den kommenden Tagen stattfinden.
Internationale Gruppen und Projekte
Wenn du dich global engagieren möchtest, bietet WordPress zahlreiche Teams, die an verschiedenen Projekten arbeiten. Egal, ob du programmierst, designst oder organisierst – hier findest du garantiert einen Bereich, der zu deinen Interessen passt. Eine vollständige Übersicht findest du auf Make WordPress. Hier ein paar Beispiele:
- Core-Team:
Dieses Team entwickelt den WordPress-Kern und sorgt für neue Funktionen und Verbesserungen. - Design-Team:
Hier dreht sich alles um die Benutzeroberfläche und User-Experience. - Polyglots:
Dieses Team übersetzt WordPress in zahlreiche Sprachen, damit es weltweit nutzbar bleibt. - Training-Team:
Dsa Team entwickelt Lerneinheiten und Schulungsmaterialien, die Menschen den Einstieg in WordPress erleichtern und sie bis hin zu Expert*innen begleiten. - Support-Team:
Unterstützt Nutzer*innen in Foren und bei technischen Fragen. - Community-Team:
Organisiert WordCamps, Meetups und andere Events.
Wie funktioniert die Community?
Die WordPress-Community basiert auf Offenheit, Respekt und gegenseitiger Unterstützung. Diese Werte sind die Grundlage für die Zusammenarbeit und stellen sicher, dass sich jede*r willkommen fühlt. Die Community hat einfache Regeln, um dieses Klima zu fördern und die Zusammenarbeit zu erleichtern.
Wenn du Teil dieser inspirierenden Gemeinschaft wirst, kannst du nicht nur zur Weiterentwicklung von WordPress beitragen, sondern auch von einer globalen Community profitieren, die offen, hilfsbereit und motivierend ist.
Wie kommuniziert die Community?
Die WordPress-Community ist global verteilt, daher findet ein Grossteil der Kommunikation online statt. Eine der wichtigsten Plattformen dafür ist Slack. Hier kannst du dich mit anderen Mitgliedern austauschen, Fragen stellen und Projekte entdecken.
Um beizutreten, registriere dich zunächst auf WordPress.org. Danach kannst du dich auf der Seite WordPress + Slack anmelden und Teil des internationalen Workspaces „Making WordPress“ werden.
Für die Schweizer Community gibt es einen eigenen Slack-Workspace, in dem du dich mit lokalen Mitgliedern vernetzen kannst. Weitere Informationen und eine Anleitung findest du auf WordPress Switzerland.
Wie du Teil der WordPress-Community wirst
Mitmachen in der WordPress-Community ist einfach und vielfältig! Ein idealer Einstieg sind Meetups und WordCamps. Hier kannst du in lockerer Atmosphäre Gleichgesinnte treffen, von spannenden Vorträgen profitieren und erste Kontakte knüpfen. Diese Veranstaltungen sind der perfekte Ort, um die Community kennenzulernen und mehr über die Möglichkeiten zur Mitarbeit zu erfahren.
Wenn du tiefer einsteigen möchtest, sind die Make-Gruppen ein grossartiger nächster Schritt. Jede Gruppe hat eine eigene Webseite, auf der du genau erfährst, wie du beitragen kannst. Zusätzlich finden regelmässig Chats-Sitzungen statt, bei denen du die Mitglieder kennenlernen kannst. Viele Make-Gruppen bieten ausserdem Mentorship-Programme an, die dich beim Erstellen deiner ersten Beiträge betreuen und unterstützen.
Eine weitere Möglichkeit ist es, einfach direkt im jeweiligen Slack-Kanal der Gruppe nachzufragen. Die Community ist bekannt für ihre Hilfsbereitschaft und wird dir mit Freude beim Einstieg helfen!
Schreibe einen Kommentar