Stell dir vor, du sitzt mit einem Kaffee in der Hand, scrollst müde durch die Timeline, und plötzlich… BAM! Weltuntergang in Schlagzeilenform. Mal wieder. Klima, Krieg, Korruption – die apokalyptischen Reiter haben mittlerweile einen eigenen Instagram-Account. Und ich? Ich bin kurz davor, mich in eine Höhle ohne WLAN zurückzuziehen.
Aber dann – just in dem Moment, wo ich schon anfange, mit Alpakas in Südamerika zu googeln – kommt sie daher: Die Wochendämmerung. Mein wöchentlicher Rettungsring in einem Meer aus schlechten Nachrichten.
Jede Woche nehmen mich Katrin Rönicke und der unvergleichlich grantige (aber auf eine charmante Art) Holger Klein an die Hand. Gemeinsam graben sie sich durch das Dickicht der News-Woche, als würden sie eine Schatzsuche nach dem verlorenen gesunden Menschenverstand veranstalten. Und Spoiler: Meistens finden sie ihn. Manchmal unter einem Stapel von dpa-Meldungen, manchmal versteckt in einem absurden Zitat aus der Politik.
Mit journalistischer Sorgfalt, Meinungsfreude und einem Humor, der so trocken ist, dass er eigentlich in der Wüste wohnen müsste, bringen sie mir bei, wie man informiert bleibt, ohne dabei komplett den Glauben an die Menschheit zu verlieren.
Und als wäre das nicht schon genug:
- Sham Jaff liefert Woche für Woche einen Nachrichtenblick aus der weiten Welt – jenseits der weißen Wohlfühlblase.
- Jens Ohrenblicker bringt mir mit seinem „Limerick der Woche“ regelmäßig die Stirn zum Runzeln und die Mundwinkel zum Zucken.
- Und für alle, die wissen wollen, ob das wirklich stimmt, was da erzählt wurde, gibt’s den Faktencheck von Nándor Hulverscheidt oder Katharina Alexander. Seriöser wird’s nicht.
Klar, nicht jede Folge ist ein Gute-Laune-Festival. Aber sie bringt mich zum Nachdenken, zum Mitfühlen, manchmal sogar zum Handeln.
Nur das eine Ding… das Spenden-Vorlesen am Schluss. Himmel hilf. Das ist wie das Vorspiel bei jemandem, der dabei das Telefonbuch rezitiert. Aber hey – Nobody’s perfect.
Trotzdem (oder gerade deshalb):
„Die Wochendämmerung“ – mein Pflichttermin fürs Hirn.
Unkonventionell, klug, politisch, lustig – und vielleicht der Podcast, den du brauchst, ohne es zu wissen.
Schreibe einen Kommentar