Ricos WebSpace
  • Home
  • Person
    • Kontakt
      • Adresse
        • Karte
        • Transport
      • E-Mails
      • Telefon
      • Chat Nachrichten
      • Soziale Netzwerke
    • Bilder
    • Berufsleben
  • Interesse
    • E-Dampfen
    • Podcasts & Podcasting
    • Politik
  • Blog
  • Login
  • Home
  • Interesse
  • Podcasts & Podcasting
  • Wieso ich Podcasts mag

Wieso ich Podcasts mag

Als ich mit Podcast hören und später auch mit Podcast produzieren angefangen habe, war es für mich eher eine Spielerei. Jedoch sehr schnell nahm dieses anfängliches Hobby einen grossen Platz, sowohl im privaten wie auch im geschäftlichen Bereich ein. Um so mehr, dass ich mich damit auseinandersetzte, um so faszinierter bin ich von Medium Audio und Video. Auch wenn ich immer noch sehr viel in den diversen Blogs schreibe, entdecke ich doch wie eingeschränkt das reine Textmedium doch ist. Natürlich ist Text in vielen Bereich das Medium, das am besten geeignet ist um zu kommunizieren. Doch weil es immer einfacher wird, auch andere Medien einzusetzen, erkennen wir auch erst jetzt, was für ein enormes Potenzial dahinter steckt.

↑

So hat es privat für mich angefangen

Das Ganze hat bei mir angefangen, weil ich seit Jahren einen Tinnitus habe. Deshalb ist es angenehm für mich, wenn irgendein Geräusch in meine Ohren dudelt. Lange habe ich Radio gehört und das mindestens 12 Stunden am Tag. Na ja, nichts gegen das Medium Radio, jedoch 10mal am Tag dieselben Nachrichten zu hören oder Staumeldungen ist ja nicht gerade erbauend. Zudem habe ich immer mehr den Eindruck, dass sich alle Sender angleichen. Wenn nicht alle paar Minuten ein Jingle mit den Namen des Senders eingespielt würde, wären die einzelnen Sender kaum zu unterscheiden. Deshalb habe ich bald mal angefangen, Musik mit meinem MP3 Player zu hören. Doch auch das ging mir bald mal auf den Wecker. Als ich über ein paar Hörbücher gestolpert bin, eröffnete sich mir eine neue Welt. Es werden darin Themen ausführlich behandelt und doch kann ich daneben meinen diversen Tätigkeiten nachgehen. Doch mit der Zeit ging das ins Geld. Als ich über das Medium Podcasts gestolpert bin, war das genau das Richtige. Da es Millionen davon gibt und jedes Thema irgendwo und irgendwie vorhanden ist. Auch der Austausche der Hörer mit den Produzenten ist bei Podcasts viel intensiver als beim Radio, was ein ganz neue Qualität in das Medium Audio bringt.

↑

Einzug des Mediums in mein Beruf

Vor ein paar Jahren arbeitete ich in einem Projekt, wo das Team auf dem ganzen Erdball verteilt war. Dort hatten wir das Problem, das die Leute sich nicht wirklich kannten und so die Stimmung im Team in stressigen Phasen sehr gereizt wurde. Wir wollten deshalb, die Leute besser miteinander vernetzen. Blog war irgendwie eher unpersönlich, da dort meist nur fachliche Diskussionen geführt wurden. Wir wollten die Leute dazu bringen, auch etwas von Ihrer Motivation preiszugeben, wieso sie an diesem Projekt mitarbeiteten. Was sie daran fasziniert oder auch was sie stört. Auch sollten die Person und ihre privaten Interessen im Vordergrund stehen, so dass sich das Team auch auf einer sozialen Ebene sich mehr verbunden fühlen konnte. Videos zu produzieren war zu aufwendig. So kamen wir auf die Idee, dass wir mit den Leuten Audio-Interviews produzieren und diese auf der internen Projekthomepge bereitstellen. Es war ein grosser Erfolg, da die Leute die Podcasts hörten und anschliessend untereinander über alles Mögliche anfingen zu diskutieren. Klar kamen am Anfang auch vom Management die Einwände, dass sich die Leute sich ums Projekt kümmern sollen und sich nicht über das letzte Fussballspiel unterhalten sollen. Jedoch sahen wir bereits nach wenigen Wochen, dass die Effizienz im Projekt wesentlich besser wurde und Konflikte viel schneller gelöst wurden. Denn plötzlich war es nicht mehr der unfähige Programmierer in Indien, der ein Fehler gemacht hat, sonder der Kollege Shas, der doch mit uns an der letzten WM mit gefiebert hat und sicher nur etwas missverstanden hat. Sogar unser Projekt Controller musste zugeben, dass die Podcasts eine erhebliche Kosteneinsparung im Projekt mit sich brachten, weil viele kleinere Probleme im direkten Kontakt gelöst wurden.

↑

Podcasting im Unterricht

Ich setzte auch Podcasts im Unterricht ein. Einerseits nahm ich einige Lektionen auf, die ich der Klasse zur Verfügung stellte für die Repetition. Dies wurde von den Studenten sehr geschätzt. Auch zur Vermittlung von Basiswissen für Studenten, die da noch einigen Lücken hatten, eignet sich das Medium sehr gut. Für mich ist der Aufwand relativ gering. Auch um Gruppenarbeiten zu präsentieren, wird das Medium von Studenten gern genutzt.

↑

Podcasting im Team

Vor einiger Zeit habe ich angefangen mit Freunden zu Podcasten und auch Leute dabei zu unterstützen. Dabei produzierte ich für die 2life.ch Community, unter dem Pseudonym Rico Lemmon, diverse Podcasts. Für die Piratenpartei Schweiz haben wir unter Domain parrot.fm einen politischen Podcast produziert. Beim Projekt PodUnion, ein Podcast Community Projekt, produzieren wir Podcasts rund um das Thema Podcasting und die Podcaster Szene. Mit Ronny Fischer zusammen produziere ich den Dampfcast, ein Podcast zum Thema Dampfen, das konsumieren von E-Zigaretten.
Gerade im Team Podcasts zu produzieren, macht riesigen Spass. Da es eben nicht eine Einwegkommunikation ist, sondern unterstützt durch Blogs, Chats etc. auch einen Dialog zustanden kommt. Teilweise geht das so weit, dass richtige Diskussionen unter den Podcastern via Podcasts entstehen.

Falls Du, dieses Medium noch nicht für Dich entdeckt hast, kann ich Dir nur empfehlen diesem Medium eine Chance zu geben und es auszuprobieren. Der Charm dieses Mediums liegt gerade in der Einfachheit.

↑
  • Podcasts & Podcasting
    • Wieso ich Podcasts mag
    • Informationen zum Hören und Produzieren von Podcasts
    • Podcast
      • Was sind Podcasts
      • Software zum hören oder sehen von Podcasts
      • Meine Podcast Projekte
        • Dampfcast
        • PodUnion
        • parrot.fm
        • 2life.ch
      • Wo sind weitere Podcasts zu finden?
    • Podcasting
      • Was ist Podcasting?
      • Sendungsvorbereitung
      • Akustik und Nebengeräusche
      • Mikrofonen und Rekorder
      • Aufnahmen in der Gruppe
      • Musik in der Sendung nutzen
      • “Lautstärke”
      • Software zum Aufnehmen und Schneiden
      • Software und Dienste die beim Podcasten helfen
      • Hosting
      • Weiterführende Informationen

RSS-Feeds zum abonnieren

rss-iconRicos Beiträge übers Podcasting
rss-iconLesetipps übers Podcasting

Podcast RSS-Feeds zum Nachhören

rss-iconPodUnion Magazin RSS-Feed der Staffel A
rss-iconPodUnion Magazin RSS-Feed der Staffel B
rss-iconPodUnion Das Podcast-Ding RSS-Feed
  • +41 79 730 66 71
  • mail@luethi.info
  • rfluethi
    • RSS
    • Twitter
    • Google+
    • Facebook

Weitere Kontaktinformationen ...
Creative Commons Lizenzvertrag
Ricos Webspace von Rico F. Lüthi steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.
  • Sitemap
  • Impressum