Ist es möglich, in der Schweiz nicht politisch zu sein? Ich habe es versucht. Meiner Erkenntnis: Nein, das ist nicht möglich, ausser ich rede mit niemandem mehr. Ist Politik was schlechtes? Nein, das ist etwas, das ich in der Schweiz sehr schätzen gelernt habe. Aber was ist eigentlich Politik? Das Vereinbaren von gemeinsamen Regeln wie eine Gesellschaft funktionieren soll. Jedoch genau bei dieser „Einigung auf gemeinsamen Regeln“ wird es kompliziert.
Aber mal Genauer. Durch das politische System der direkten Demokratie sind politischen Themen in der Schweiz allgegenwärtig. Wo immer ich mit Leuten ins Gespräch komme, geht es sehr schnell um politische Themen. Sehr irritiert habe ich erfahren, dass dies in anderen Ländern nicht so ist. Zum Beispiel in Vietnam (als pseudo kommunistischer Staat) spricht man lieber nicht über Politik, ausser es lobt die Regierungspartei. Oder in Singapur als (pseudo demokratischer Staat), haben die Leute Angst über den Staat zu sprechen und machen dies nur hinter vorgehaltener Hand. Ich habe in diesen Ländern für mich entdeckt, dass ich diese gemeinsame Auseinandersetzung vermisse.
Nur durch eine gemeinsame Diskussion über gesellschaftliche Themen können wir herausfinden, welche Regeln wir uns gemeinsam geben wollen.
Deshalb ist Politik ein aktives Gestalten der Gesellschaft und somit Bürgerpflicht.
Hätte nie gedacht, dass ich so schweizerisch bin 😉
Nur wie soll dieses „aktive Gestalten“ denn genau aussehen? Ich habe es in diversen Parteien versucht. Dabei habe ich für mich festgestellt, dass das für mich nichts ist. In Parteien geht es um viele Themen, die mich nicht wirklich faszinieren. Ich verstehe zum Beispiel, dass die Probleme der Bauern oder die fehlenden Kinderkrippen wichtig sind. Nur haben sie mit meinem Leben nur sehr indirekt zu tun und mir fehlt die Lust, mich damit auseinander zu setzten.
Deshalb habe ich mich eher mit Organisationen und Themen die mir näher sind auseinandergesetzt. Lange war ich in diversen LGBT Organisationen aktiv. Nach dreissig Jahren ist es aber doch ernüchternd, wie weit wir noch von einer wirklichen Akzeptanz und Gleichberechtigung entfernt sind.
Daneben gibt es natürlich noch sehr viele weitere Themen, die mich nicht nur berühren, sondern es mir sehr schwer machen, eine gelassene Diskussion zu führen. Jedoch Gesellschaftspolitik betrifft uns und muss deshalb auch emotional sein.
Du findest auf dieser Seite meine Meinung zu diversen Themen, Medien Tipps, die mir aufgefallen sind oder Informationsquellen, die mich ansprechen. Vielleicht ist was dabei, dass du noch nicht kennst oder du dich nicht damit einverstanden fühlst.
Na dann melde dich, damit wir herausfinden können, ob es da nicht eine gemeinsame Auseinandersetzung geben kann.
Podcastempfehlungen
Folgend eine Auswahl von Podcasts zum Thema Gesellschaftspolitik, die ich sehr spannend finde.
- NoRadioShow
Moritz Klenk, Stefan M. Seydel und Regula Staempfli sprechen über die Folgen des #Medienslǝsɥɔǝʍ; über Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, und das Ende der Massenmedien. Der Podcast versucht umzusetzen, was er zu erkennen hofft: Redefreiheit und das gemeinsame, freie Gespräch unter Freunden als zentrale politische Dimensionen unter Bedingungen des Internets. Die Struktur: ca. 90 Minuten pro Folge, ...
- Logbuch:Netzpolitik
Logbuch:Netzpolitik ist ein in der Regel wöchentlich erscheinender Podcast, der im Dialog zwischen Linus Neumann und Tim Pritlove die wichtigsten Themen und Ereignisse mit netzpolitischem Bezug aufgreift und diskutiert.
- What’s in your pants?
Jörn spricht mit Toby über die Geschlechtervielfalt unter dem Regenbogen. Toby wurde als Frau geboren, aber er fühlt sich eher wie ein Mann. Er ist also ein Transmann. Sie dokumentieren in diesen Podcast Tobys langen Weg zum Mannsein. Soweit die sachliche Beschreibung des Inhalts dieses Podcasts, jedoch wird diese Beschreibung dem Podcast absolut nicht ...
Weitere Podcast zu Thema Gesellschaftspolitik und anderen Themen findest Du auf der Seite ‚Podcastperlen‚.
Lesetipps
Folgende Artikel rund um Thema Gesellschaftspolitik sind mir aufgefallen. Vielleicht interessieren sie dich ja auch.
- Studie: Heterosexualität gibt es nicht
- Volk darf über Geheimdienstgesetz entscheiden
- Gleiche Rechte für Homosexuelle: Schweiz braucht Nachhilfe in den USA
- Die unsäglich peinliche Geschichte der gehackten Hacker
- Chaos Computer Club: Darknet wichtig für Verfolgte auf der Welt
- Trotz Grundeinkommen: Nur jeder Zehnte würde die Arbeit aufgeben
- Homosexuelle Paare dürfen gemeinsam Vormundschaft übernehmen
- Mit Schweizer Panzern gegen die Demokratie
- Und die Schweiz schweigt
- Postfinance kündet Auslandschweizern die Kreditkarte
- Flüchtlingsstrom
- Flüchtlingsströme sind ein Vermächtnis unserer Eliten
Weitere Gesellschaftspolitik Lesetipps findest Du der Seite ‚Gesellschaftspolitik Lesetipps‚.